Wenn es um die Gestaltung von Badezimmern, Küchen oder Wohnräumen geht, stehen Fliesen oft im Mittelpunkt. Doch eine Komponente wird häufig unterschätzt: die Fugenfarbe. Dabei kann die richtige Farbwahl den gesamten Raum verändern – mal dezent und harmonisch, mal kontrastreich und auffällig.
Warum die Fugenfarbe so wichtig ist
Fugen sind mehr als nur funktionale Verbindungsstellen zwischen Fliesen. Sie beeinflussen die Wirkung des Raumes, lassen Muster stärker hervortreten oder sorgen für ein ruhiges Gesamtbild. Eine falsch gewählte Fugenfarbe kann selbst die schönsten Fliesen unharmonisch wirken lassen, während die passende Farbe den Raum optisch aufwertet.
Fugenfarben und ihre Wirkung
- Helle Fugen: Helle Töne wie Weiß, Creme oder Hellgrau lassen Räume größer, offener und sauber wirken. Ideal für kleine Bäder, Küchen oder Räume mit wenig Tageslicht.
- Dunkle Fugen: Dunkle Grau- oder Anthrazittöne betonen die Fliesenstruktur und sind besonders pflegeleicht in stark frequentierten Bereichen. Sie setzen Muster oder Naturstein-Optiken effektvoll in Szene.
- Ton-in-Ton: Wer einen ruhigen, modernen Look bevorzugt, wählt Fugen in derselben Farbe wie die Fliesen. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild ohne störende Unterbrechungen.
- Bunte Akzente: Für kreative Gestaltungsideen eignen sich farbige Fugen – etwa in Kinderzimmern, Nischen oder als Eyecatcher in modernen Wohnbereichen.
Praktische Tipps für die Auswahl der Fugenfarbe
- Probestücke verlegen: Fugenfarbe wirkt in Kombination mit der Fliese oft anders als allein. Testen Sie die Wirkung bei Tages- und Kunstlicht.
- Raumgröße berücksichtigen: Kleine Räume profitieren von hellen, unauffälligen Fugen. Große Räume können durch kontrastreiche Farben interessanter wirken.
- Pflege und Material: Achten Sie auf das Fugenmaterial. Zementfugen verfärben sich schneller, Epoxidharzfugen sind langlebiger und widerstandsfähiger.
- Stil und Atmosphäre: Überlegen Sie, ob der Raum eher ruhig, modern, verspielt oder auffällig wirken soll – die Fugenfarbe kann dies entscheidend unterstützen.
Fliesenart | Empfohlene Fugenfarbe | Wirkung |
---|---|---|
Weiße Wandfliesen | Weiß, Creme | Sauber, modern, harmonisch |
Grau, Anthrazit | Betont Fliesenraster, lebendiger Look | |
Graue Bodenfliesen | Grau (Ton-in-Ton) | Ruhiges, minimalistisches Gesamtbild |
Hellgrau, Beige | Lässt den Boden größer und luftiger wirken | |
Natursteinfliesen | Beige, Sandtöne | Unterstreicht die natürliche Optik |
Dunkelgrau | Betont Struktur und Muster der Steine | |
Mosaikfliesen | Hell (Weiß, Creme) | Hebt einzelne Steine dezent hervor |
Bunte Akzente (Blau, Grün, Terrakotta) | Verstärkt kreative Muster und Eyecatcher-Effekte |
Fazit: Die Fugenfarbe ist ein oft unterschätztes Gestaltungselement.
Mit der richtigen Farbwahl lassen sich Räume optisch vergrößern, Fliesenmuster betonen oder ein harmonisches Gesamtbild schaffen. Ein bisschen Planung und ein Farbtest vorab sparen später viel Frust und sorgen dafür, dass Ihr Zuhause perfekt in Szene gesetzt ist.
Sie möchten mehr zum Thema Fliesenverlegung erfahren?
Werfen Sie einen Blick in unsere weiteren Beiträge rund um das Verlegen, Schneiden und Pflegen von Fliesen – mit praktischen Tipps für jedes Projekt.